Einbruchschutz für Ihr Zuhause: Wie Sie Ihr Gebäude rundum sichern

23. Aug. 2024

Einbruchschutz

Ein Einbruch kann für die Betroffenen ein traumatisches Erlebnis sein. Doch mit den richtigen Maßnahmen können Sie das Risiko eines Einbruchs deutlich reduzieren und Ihr Zuhause sicherer machen. Die meisten Einbrecher suchen nach einfachen Zielen – Gebäude, bei denen sie schnell und unauffällig einsteigen können. Je schwieriger Sie es ihnen machen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie aufgeben und weiterziehen. Hier sind einige grundlegende Maßnahmen, die Ihr Gebäude zu einer schützenden Festung machen.

1. Sichere Türen und Fenster: Die erste Verteidigungslinie

Ihre Türen und Fenster sind die ersten Angriffsflächen, die Einbrecher ins Visier nehmen. Hier sollten Sie auf einbruchhemmende Modelle setzen. Türen und Fenster der Widerstandsklasse RC2 nach DIN EN 1627 bieten einen soliden Schutz. In besonders gefährdeten Bereichen, wie Erdgeschossen oder leicht zugänglichen Fenstern, kann eine noch höhere Widerstandsklasse sinnvoll sein.

2. Rollladensicherungen: Mehr als nur Sichtschutz

Rollläden sind nicht nur praktisch, um neugierige Blicke fernzuhalten. Mit einer passenden Sicherung werden sie auch zu einem wirksamen Einbruchschutz. Vor allem bei Fenstern und Türen, die leicht zu erreichen sind, sollte auf eine zusätzliche Rollladensicherung nicht verzichtet werden.

3. Schließzylinder, Zusatzschlösser und Riegel: Kleine Maßnahmen, große Wirkung

Oft sind es die kleinen Details, die den Unterschied machen. Einbruchsichere Schließzylinder, Zusatzschlösser und stabile Riegel erhöhen die Sicherheit Ihrer Türen und Fenster erheblich. Auch Kellerlichtschächte sollten Sie nicht vernachlässigen. Sichern Sie diese mit robusten Gittern.

4. Notausgänge und Nebeneingänge: Sicherheitslücken vermeiden

Nicht benutzte Nebeneingänge sollten immer verschlossen bleiben, und auch Notausgänge können durch spezielle Sicherungen geschützt werden, ohne die Funktion als Fluchtweg zu beeinträchtigen.

5. Regelmäßige Überprüfung: Sicherheit ist ein Prozess

Ein einmalig eingebauter Einbruchschutz reicht nicht aus. Lassen Sie Ihre Sicherungsmaßnahmen regelmäßig von Fachleuten überprüfen. So stellen Sie sicher, dass Ihr Gebäude stets optimal geschützt ist und alle Sicherheitsvorkehrungen einwandfrei funktionieren.

6. Aufklärung der Bewohner: Sicherheit beginnt bei jedem Einzelnen

Alle Bewohner und Mitarbeiter sollten über die Sicherheitsmaßnahmen informiert sein. Das bedeutet: Fenster, Türen und Rollläden sollten immer ordnungsgemäß verschlossen werden, besonders am Abend und außerhalb der Betriebszeiten. In besonders sensiblen Bereichen, wie Serverräumen oder anderen kritischen Bereichen eines Unternehmens, kann es sinnvoll sein, auch im Inneren des Gebäudes auf einbruchhemmende Elemente zu setzen.

“Mit den richtigen Maßnahmen wird Sicherheit nicht zur Frage des Glücks, sondern zur Gewissheit.” – Jens Grundmann

Lassen Sie sich von den Profis beraten!

Ein umfassender Einbruchschutz erfordert Aufmerksamkeit und das Zusammenspiel verschiedener Maßnahmen. Es geht darum, Schwachstellen zu identifizieren und gezielt zu sichern. Damit Ihr Zuhause oder Unternehmen sicher bleibt, sollten Sie die genannten Maßnahmen in Betracht ziehen und regelmäßig überprüfen lassen. Die Kühn Sicherheit GmbH steht Ihnen dabei gerne zur Seite. Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin und lassen Sie sich von unseren Experten zeigen, wie Sie Ihr Eigentum effektiv schützen können.

Ihre Nachricht an die Geschäftsführung:

.

Ihre Nachricht an die Geschäftsführung:

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *

Unsere Niederlassungen finden Sie in
Hannover | Hildesheim | Braunschweig | Hameln | Dresden |
Leipzig | Göttingen

*) Kostenfreie Service-Nummer. Abweichende Kosten aus dem Mobilfunknetz möglich.

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.