Das eigene Zuhause ist für die meisten Menschen ein Ort der Geborgenheit und Ruhe. Umso einschneidender ist es, wenn dieses Gefühl plötzlich zerstört wird – sei es durch einen Einbruch oder, noch gravierender, durch einen Raubüberfall. Letzterer zeichnet sich dadurch aus, dass Täterinnen und Täter bewusst die Konfrontation suchen und nicht selten mit Waffen oder körperlicher Gewalt vorgehen. Das Bundeskriminalamt verzeichnete im Jahr 2022 insgesamt 2.228 Fälle von Raubüberfällen in Wohnräumen, darunter 632 besonders schwere Fälle, bei denen Waffen oder gefährliche Gegenstände zum Einsatz kamen. Auch in Hildesheim und Göttingen sind entsprechende Vorfälle immer wieder zu verzeichnen, weshalb es umso wichtiger ist, die eigenen vier Wände bestmöglich zu schützen.
In diesem Blogartikel möchten wir, die Kühn Sicherheit GmbH, Ihnen einen Überblick geben, wie Sie sich präventiv gegen Raubüberfälle absichern und welche Maßnahmen Ihr Sicherheitsgefühl nachhaltig stärken können. Oft reicht bereits eine Kombination aus gesundem Menschenverstand und einer gut durchdachten technischen Ausstattung, um potenzielle Täter abzuschrecken und das Risiko eines Übergriffs deutlich zu verringern.
Die psychischen Folgen eines Raubüberfalls
Ein Raubüberfall in den eigenen vier Wänden ist für die Opfer nicht nur aus materieller Sicht belastend. Viel schlimmer wiegt häufig die Verletzung der Privatsphäre: In dem Moment, in dem Unbefugte mit Gewalt ins Haus oder die Wohnung eindringen, wird das Sicherheitsgefühl massiv erschüttert. Manche Betroffene empfinden anschließend das eigene Zuhause als „Tatort“ und ziehen es sogar in Betracht, umzuziehen, um das Erlebnis verarbeiten zu können.
Dabei sollte man bedenken, dass ein Raubüberfall stets anders abläuft als ein „normaler“ Einbruch. Während sich Einbrecher oftmals bemühen, die Anwesenheit der Bewohnerinnen und Bewohner zu vermeiden, suchen Räuber die direkte Konfrontation. Das Ziel ist dabei nicht nur der Diebstahl von Wertsachen, sondern das Erzwingen von Informationen oder Zugängen (z. B. zu Tresoren, Wertgegenständen oder Geld).
Typische Vorgehensweise bei Raubüberfällen im Wohnraum
Meist geben sich die Täterinnen und Täter unter einem Vorwand zu erkennen – beispielsweise als Paketboten, Handwerker oder Nachbarn. Klingelt oder klopft jemand an der Tür, wird auf die Hilfsbereitschaft und Neugier der Wohnungsbesitzer gesetzt. In dem Moment, in dem die Tür geöffnet wird, drängen die Täter die Bewohner mit körperlicher Gewalt zurück und verschaffen sich so Zutritt zu den Räumlichkeiten.
„Sicherheit beginnt mit dem richtigen Bewusstsein: Wer potenzielle Gefahren erkennt, kann sich am besten schützen.“
(Jens Grundmann, Kühn Sicherheit GmbH)
Gerade deshalb ist ein wachsames Verhalten eine der wichtigsten Präventionsmaßnahmen. Eine gesunde Portion Skepsis kann bereits viel bewirken und den ersten Schritt zu mehr Sicherheit bedeuten.
Konkrete Tipps zum Schutz vor Raubüberfällen
- Vergewissern, wer vor der Tür steht
Der effektivste Schutz vor einem Raubüberfall ist, die Tür zunächst verschlossen zu halten. Nutzen Sie einen Türspion oder – noch sicherer – eine Videotürsprechanlage, um sich ein klares Bild davon zu machen, wer an Ihrer Tür klingelt. Moderne digitale Türspione können das Bild sogar auf einen kleinen Monitor übertragen, was besonders für ältere Personen oder Familien mit Kindern eine große Hilfe darstellt. Wenn Sie sich unsicher sind, wer vor der Tür steht, öffnen Sie nicht! - Zusatzschlösser und Sperrbügel
Wollen Sie die Tür nur einen Spalt öffnen, um mit der Person draußen zu sprechen, empfiehlt sich der Einsatz einer Türkette oder eines Sperrbügels. Diese verhindern, dass die Tür von außen mit einem kräftigen Stoß ganz aufgedrückt wird. Eine besonders effektive Variante ist ein Türzusatzschloss oder ein Panzerriegel mit Sperrbügel-Funktion. Solche Sicherheitslösungen haben zudem den Vorteil, dass sie nicht nur bei Raubüberfällen, sondern auch bei Einbrüchen zuverlässig schützen. - Alarmanlagen und Kameras
Ergänzend zur mechanischen Sicherung können Alarmanlagen und Überwachungskameras abschreckend wirken. Insbesondere in Gegenden, in denen sich viele Wohnungen und Häuser in dicht besiedelten Wohnvierteln befinden, signalisiert eine sichtbare Kamera bereits potenziellen Tätern: „Hier ist man vorbereitet und beobachtet.“ Das Risiko, erwischt zu werden, steigt – und damit auch die Wahrscheinlichkeit, dass Einbrecher bzw. Räuber von ihrem Vorhaben ablassen. - Vorsicht bei fremden Besuchern
Betrügerische Maschen an der Haustür nehmen zu. Seien es vermeintliche Stromableser, Spendensammler oder Paketboten – wer sich nicht ausweisen will oder kann, ist verdächtig. Bitten Sie im Zweifelsfall um einen Dienstausweis oder informieren Sie sich telefonisch bei dem Unternehmen, das die Person angeblich vertritt. Seriöse Dienstleister haben dafür Verständnis. Liegt ein offenkundiges Betrugs- oder Raubüberfall-Vorhaben vor, verständigen Sie umgehend die Polizei. - Nachbarschaftliche Vernetzung
Eine aufmerksame Nachbarschaft kann ebenfalls einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit leisten. Wenn Nachbarn einander über verdächtige Personen oder Vorkommnisse informieren, lassen sich manche Überfälle im Keim ersticken. Tauschen Sie sich regelmäßig aus und achten Sie auch bei längeren Urlaubsabwesenheiten auf die Häuser der Nachbarn – und lassen Sie auf Ihr eigenes Zuhause achten.
Mit professioneller Hilfe sicherer leben
Die Kühn Sicherheit GmbH steht Ihnen in Hildesheim, Göttingen und der gesamten Region mit ihrem Fachwissen rund um den Schutz vor Raubüberfällen zur Seite. Unser Expertenteam berät Sie umfassend zu mechanischen und elektronischen Sicherheitsmaßnahmen – von der Auswahl passender Türschlösser über moderne Video-Gegensprechanlagen bis hin zu maßgeschneiderten Alarmanlagen. Wir wissen, wie wichtig das Gefühl der Sicherheit im eigenen Zuhause ist, und setzen alles daran, unsere Lösungen individuell auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.
In vielen Fällen kann bereits eine einfache Nachrüstung von Zusatzschlössern an Fenstern und Türen das Sicherheitsniveau erheblich erhöhen. Alarmanlagen mit smarter Technologie und App-Anbindung ermöglichen es Ihnen zudem, Ihr Zuhause auch von unterwegs zu überwachen und in Echtzeit auf verdächtige Aktivitäten zu reagieren. Gerade für Familien oder ältere Menschen kann dies ein Stück verlorenes Sicherheitsgefühl wiederherstellen.
Sicherheitstechnik in Hildesheim und Göttingen
Wer sich in den eigenen vier Wänden schützen möchte, sollte sowohl auf präventives Verhalten als auch auf professionelle Technik setzen. Ob Sie in Hildesheim oder Göttingen wohnen: Eine sorgfältige Planung und der Einsatz hochwertiger Sicherheitssysteme zahlen sich aus. Denken Sie immer daran, im Ernstfall lieber vorsichtig zu sein und die Tür verschlossen zu lassen, anstatt fremden Personen unbedacht Zutritt zu gewähren.
Möchten Sie mehr über effektive Schutzmaßnahmen erfahren? Kontaktieren Sie die Kühn Sicherheit GmbH – wir beraten Sie gerne persönlich und helfen Ihnen, Ihr Zuhause zu einem noch sichereren Ort zu machen. Denn: Nur ein Zuhause, in dem man sich rundum geborgen fühlt, ist wirklich lebenswert.