Welche Daten benötigt man für eine KI?

21. Nov. 2024

Dateninput, KI

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein mächtiges Werkzeug, doch sie ist nur so gut wie die Daten, mit denen sie gefüttert wird. Die Qualität der Daten entscheidet maßgeblich über die Genauigkeit, Relevanz und Effizienz der KI-Ergebnisse. Unternehmen, die sich auf KI verlassen, müssen daher eine solide Datenstrategie entwickeln, um langfristig erfolgreich zu sein. Dieser Blogartikel beleuchtet die Bedeutung von Datenqualität und zeigt auf, wie Unternehmen eine hochwertige Datenbasis schaffen können.

Warum Datenqualität entscheidend ist?

Der Erfolg von KI hängt davon ab, wie präzise sie Entscheidungen treffen kann. Diese Präzision basiert auf den Daten, mit denen die KI trainiert wurde. Werden unvollständige, falsche oder unstrukturierte Daten verwendet, sind die Ergebnisse ebenfalls fehlerhaft. Dieses Prinzip, oft als „Garbage In, Garbage Out“ bezeichnet, ist ein zentraler Punkt in der Diskussion um KI-Datenqualität.

Herausforderungen bei der Datenqualität

  1. Unvollständige oder isolierte Daten: Viele Unternehmen haben sogenannte Datensilos, in denen Informationen isoliert innerhalb von Abteilungen lagern. Solche fragmentierten Datenquellen verhindern eine zentrale Analyse und Nutzung.
  2. Fehlerhafte Daten: Typische Fehler wie doppelte, widersprüchliche oder veraltete Daten können die Ergebnisse einer KI erheblich verfälschen.
  3. Mangelnde Datenkultur: Ohne eine klare Strategie und Vision für den Umgang mit Daten fällt es Unternehmen schwer, langfristig von KI zu profitieren. Datenmanagement wird häufig als lästige Pflicht angesehen, statt als strategischer Vorteil.

Daten als Grundlage für KI

Mit der zunehmenden Digitalisierung steigt die Bedeutung von Daten exponentiell. Unternehmen, die ihre Daten aktiv pflegen, strukturieren und nutzen, verschaffen sich entscheidende Wettbewerbsvorteile. Eine qualitativ hochwertige Datenbasis ermöglicht:

  • Zuverlässige Analysen und Prognosen: KI kann Muster erkennen, Trends vorhersagen und fundierte Handlungsempfehlungen geben.
  • Effizientere Prozesse: Gut aufbereitete Daten verbessern die Automatisierung und steigern die Produktivität.
  • Innovationen: Daten sind die Basis für neue Geschäftsmodelle, insbesondere in Kombination mit Technologien wie dem Internet der Dinge (IoT).

Wie schaffen Unternehmen eine hochwertige Datenbasis?

  1. Daten zentralisieren: Um Datensilos aufzubrechen, sollten Unternehmen eine zentrale Datenplattform einführen. Dies erleichtert die Verarbeitung und Analyse.
  2. Datenqualität sicherstellen: Tools zur Datenbereinigung und -überprüfung helfen, die Konsistenz und Richtigkeit der Daten zu gewährleisten.
  3. Regelmäßige Pflege: Datenmanagement ist ein kontinuierlicher Prozess. Unternehmen müssen sicherstellen, dass Daten regelmäßig aktualisiert und validiert werden.
  4. Datenkultur fördern: Eine datenorientierte Unternehmenskultur beginnt bei der Führungsebene. Mitarbeiter sollten geschult werden, die Bedeutung von Daten zu verstehen und diese effektiv zu nutzen.
  5. Technologien einsetzen: Moderne Technologien wie IoT-Sensoren und Big-Data-Tools ermöglichen es, große Datenmengen effizient zu sammeln und zu analysieren.

Fazit: Datenqualität als Schlüssel zum KI-Erfolg

Unternehmen, die auf KI setzen, müssen sich bewusst sein, dass die Qualität der eingesetzten Daten ihre gesamte KI-Strategie beeinflusst. Ohne saubere, zentrale und relevante Daten bleiben die Ergebnisse hinter den Erwartungen zurück. Eine klare Datenstrategie und die richtigen Technologien sind essenziell, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

„Daten sind der Treibstoff der künstlichen Intelligenz. Aber nur sauberer Treibstoff bringt uns sicher ans Ziel.“ – Jens Grundmann

Ihre Nachricht an die Geschäftsführung:

.

Ihre Nachricht an die Geschäftsführung:

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *

Unsere Niederlassungen finden Sie in
Hannover | Hildesheim | Braunschweig | Hameln | Dresden |
Leipzig | Göttingen

*) Kostenfreie Service-Nummer. Abweichende Kosten aus dem Mobilfunknetz möglich.

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.