Der Enkeltrick – eine dreiste Masche und wie Sie sich schützen können

24. Feb. 2025

Abus digitaler Türspion

Mit einem scheinbar harmlosen Anruf beginnt es, und am Ende können die Opfer Tausende von Euro verlieren. Der sogenannte „Enkeltrick“ ist eine perfide Betrugsmasche, bei der Kriminelle gezielt ältere Menschen anrufen und sich als vermeintliche Verwandte ausgeben. Oft reicht schon ein kurzer Moment der Unsicherheit, um die Betrüger glauben zu lassen, sie seien ein Enkelkind oder ein anderes Familienmitglied in Not. Der Druck wird schnell erhöht, indem vorgetäuscht wird, dringend Geld zu benötigen.

Wie funktioniert der Enkeltrick?

  1. Zielgruppe auswählen: Die Betrüger suchen im Telefonbuch nach typischen älteren Vornamen.
  2. Anruf starten: Das Opfer wird kontaktiert und aufgefordert, den Namen des vermeintlichen Verwandten selbst zu nennen („Rate mal, wer hier spricht“).
  3. Druck aufbauen: Die Kriminellen behaupten, in akuter Geldnot zu sein. Oft wird eine emotionale Ausnahmesituation geschildert, etwa ein Unfall oder eine dringende Zahlung.
  4. Geldübergabe: Das Opfer wird gebeten, Geld oder Wertsachen bereitzuhalten – ein vermeintlicher Freund oder Bekannter des „Enkels“ würde diese abholen.

So schützen Sie sich vor dem Enkeltrick

  • Misstrauisch bleiben: Wenn Sie den Anrufer erraten sollen, beenden Sie besser das Gespräch.
  • Keine Details preisgeben: Geben Sie niemals finanzielle oder familiäre Informationen am Telefon heraus.
  • Familienrücksprache halten: Rufen Sie im Zweifelsfall sofort Ihre echten Angehörigen an und klären Sie die Situation.
  • Keine Übergaben an Fremde: Geben Sie niemals Geld, Schmuck oder andere Wertsachen an Personen, die Sie nicht kennen.
  • Keine Überweisungen auf unbekannte Konten: Überweisen Sie kein Geld, wenn Sie sich nicht zu 100 % sicher sind, wer Empfänger ist.
  • Sofort Polizei informieren: Kommt Ihnen ein Anruf verdächtig vor, melden Sie sich bei der Polizei unter der Notrufnummer 110.

Digitale Türspione und ihre Bedeutung

Neben telefonischen Tricks versuchen Betrüger häufig auch, persönlich in Wohnungen zu gelangen. Ein digitaler Türspion kann hier wertvolle Dienste leisten. Mit nur einem Knopfdruck lässt sich ein klares Livebild aus dem Eingangsbereich anzeigen – so sehen Sie genau, wer vor Ihrer Tür steht, ohne diese öffnen zu müssen.

Gerade für Menschen mit eingeschränkter Sehkraft ist ein digitaler Türspion von großem Vorteil. Statt sich an einen klassischen Guckloch-Spion anstrengen zu müssen, ermöglicht das digitale Display einen klaren Blick. Moderne Modelle besitzen zudem eine Speicherfunktion, die Fotos oder Videos aufzeichnet. Damit haben Sie die Möglichkeit, jederzeit nachzuvollziehen, wer zu welcher Tageszeit geklingelt hat.

Tipp: Ein digitaler Türspion (zum Beispiel von der Firma ABUS) erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern auch das Komfortgefühl im Alltag, da Sie jederzeit und ohne Risiko erkennen, wer Zugang zu Ihrem Zuhause begehrt.

Ihre Nachricht an die Geschäftsführung:

.

Ihre Nachricht an die Geschäftsführung:

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *

Unsere Niederlassungen finden Sie in
Hannover | Hildesheim | Braunschweig | Hameln | Dresden |
Leipzig | Göttingen

*) Kostenfreie Service-Nummer. Abweichende Kosten aus dem Mobilfunknetz möglich.

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.