Warum schaffen es einige Marken, tief in unsere Herzen zu gelangen und zu Lieblingsmarken zu werden, während andere scheinbar austauschbar bleiben? Die Antwort liegt im Neuromarketing, das uns zeigt: Kaufentscheidungen werden größtenteils emotional und unbewusst getroffen. Kühn Sicherheit GmbH zeigt, wie diese Erkenntnisse speziell im Bereich Sicherheitstechnik nutzbar gemacht werden können.
Die Macht der Sinne – Multisensorisches Marketing
„Menschen treffen Kaufentscheidungen mit ihrem Bauchgefühl – und das lässt sich gezielt ansprechen“, erklärt Jens Grundmann, Leiter der Haus für Sicherheit Systemzentrale. Tatsächlich bestätigt Neuromarketing, dass Marken erfolgreicher sind, wenn sie mehrere Sinne gleichzeitig ansprechen.
Hören – Ein Klang, der Vertrauen schafft
In der Sicherheitstechnik ist das Vertrauen in die Produkte entscheidend. Wenn ein Burg-Wächter- oder Wertheim-Tresor sich mit einem satten und angenehmen Geräusch schließt, vermittelt dies unmittelbar das Gefühl absoluter Sicherheit. Jens Grundmann bringt es auf den Punkt: „Das sichere und satte Geräusch eines schließenden Tresors ist mehr als nur Akustik – es ist ein Versprechen von Qualität und Verlässlichkeit.“ Welche akustischen Elemente könnten Sie noch bewusster einsetzen, um die Qualität Ihrer Produkte hörbar zu machen?
Sehen – Sicherheit sichtbar und ansprechend machen
Visuelle Elemente spielen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, Sicherheitstechnik überzeugend zu präsentieren. Hochwertiges Design, klare Linien und dezente Farben betonen die Solidität und Seriosität von Produkten wie Alarmanlagen, Schließsystemen oder Tresoren. So wird Vertrauen bereits auf den ersten Blick geschaffen.
Tasten – Sicherheit mit den Händen fühlen
Haptik ist ein entscheidendes Erlebnisfeld im Neuromarketing. Produkte von Kühn Sicherheit GmbH, wie etwa die Tresore von Burg-Wächter oder Wertheim, überzeugen nicht nur durch Optik, sondern auch durch ihre angenehme Oberflächenbeschaffenheit, das Gewicht und die solide Verarbeitung. „Kunden wollen Qualität nicht nur sehen, sondern auch buchstäblich in den Händen halten“, betont Jens Grundmann. Die Haptik kann zum entscheidenden Faktor werden, um Kunden emotional an Ihre Marke zu binden.
Riechen und Schmecken – Sinnliche Erlebnisse erweitern
Auch wenn Sicherheitstechnik zunächst nicht viel mit diesen beiden Sinnen zu tun hat, gibt es kreative Möglichkeiten, diese zu nutzen. Kühn Sicherheit GmbH könnte beispielsweise in Verkaufsräumen gezielt angenehme Düfte einsetzen oder Kundentermine mit geschmackvollen, kleinen Aufmerksamkeiten verbinden. Diese positiven Zusatzreize fördern ein rundum positives Markenerlebnis.
Kunden emotional entlang der Customer Journey begleiten
Überlegen Sie, an welchen Kontaktpunkten Kunden mit Ihrer Marke interagieren. Wo lassen sich diese emotionalen und sinnlichen Erfahrungen noch verstärken? Je bewusster Sie mehrere Sinne ansprechen, desto stärker wird Ihre Marke im Gedächtnis und in den Herzen Ihrer Kunden verankert.
Zusammenfassend bringt es Jens Grundmann treffend auf den Punkt:
„Marken, die unsere Sinne bewusst ansprechen, schaffen nicht nur Vertrauen – sie werden langfristig zu Lieblingsmarken, denen Kunden treu bleiben.”